Aus welchem Material bestehen skandinavische Esstische?
Das beliebteste Material von Tischen ist Holz, vor allem Massivholz. Dieses ist robust, strapazierfähig und langlebig und sieht dabei noch gut aus – egal ob lackiert oder im natürlichen Look. Beliebt sind aber auch moderne Modelle, wie beispielsweise Tische mit Metallgestell oder Glasplatten.
Was es bei der Form von skandinavischen Esstischen zu beachten gibt
Die Form hängt sehr damit zusammen, wie viel Platz du hast. Runde bzw. kreisförmige Tische bieten sich dabei besonders für kleine Essbereiche und Gruppen, ebenso wie kleine quadratische Tische. Ovale und rechteckige Tische passen dagegen besser in größere und längliche Räume. Insbesondere ovale Tische haben meist zudem einen eleganten Look, während eckige Tische sich auch gut an die Wand stellen lassen.
Wie groß sollte ein skandinavischer Esstisch sein?
Auch hier kommt es auf den Platz an, aber auch, wie viele Personen normalerweise am Tisch Platz nehmen sollen. Generell sollte man 60×40 cm Tischfläche pro Person einplanen. In einem kleinen Haushalt solltest du also eher zu einem kleinen Tisch greifen, falls es der Platz zulässt eventuell mit einer Ausziehfunktion.