Was für Arten von skandinavischen Bänken gibt es?
Skandinavische Bänke kommen in großer Vielfalt und Variabilität. So gibt es beispielsweise klassische Modelle, wie die Schwedenbank, die man sich auch gut in den Garten stellen kann, aber auch Modelle ohne Lehnen, mit oder ohne Polster, oder auch Truhenbänke, die Stauraum direkt integriert haben. Das häufigste Material ist Holz, aber auch Modelle aus Metall sind gerade in modernen Einrichtungen beliebt.
Wo bietet sich eine skandinavische Bank an?
Skandinavische Bänke sind Möbelstücke, die sich in jeden Raum gut eingliedern lassen – und auch außerhalb des Hauses macht sich eine Bank gut im Garten oder auf dem Balkon. In der Wohnung passen Bänke besonders gut ins Esszimmer, die Küche oder auch in den Flur bzw. die Garderobe, sodass man sich beim Anziehen der Schuhe bequem hinsetzen kann.
Was ist eine Schwedenbank?
Die traditionelle schwedische Küchenbank, auch Schwedenbank genannt, ist eine Holzbank, die meist in Weiß gehalten ist und eine Rückenlehne besitzt. Sie besitzt, eher untypisch für den Skandi-Stil, gerade Füße, da es sich um ein eher traditionelles Möbelstück handelt, das schon vor dem Aufkommen des skandinavischen Designs des 20. Jahrhunderts weit verbreitet war – deshalb passt sie besonders gut in eine Landhausstil-Einrichtung.