Worauf man beim Kauf eines skandinavischen Schreibtischs achten sollte
Neben der Platzsituation gibt es natürlich noch weitere Faktoren, wie Stauraum, Größe und Verstellbarkeit, die die Wahl eines Schreibtisches beeinflussen. Wenn du beispielsweise nur eine Raumecke zur Verfügung hast, die als Homeoffice dienen soll, hast du ganz andere Ansprüche als wenn du ein ganzes Büro zur Verfügung hast.
Wie groß sollte ein skandinavischer Schreibtisch sein?
Entscheidend sind in diesem Bereich für viele die Nutzung, das zur Verfügung stehende Platzangebot und der Nutzer. Die Körpergröße spielt nämlich nicht nur beim Bürostuhl oder -hocker eine Rolle. Standardschreibtische sind 72 cm hoch. Für die Breite werden 160 cm empfohlen, für die Tiefe 80 cm.
Tipp: Höhenverstellbarer skandinavischer Schreibtisch
Absolut zu empfehlen ist ein Schreibtisch, dessen Höhe man bequem und ohne viel Aufwand verstellen kann. Insbesondere im Home Office kann man so dynamisch zwischen Sitzen und Stehen wechseln, was Rückenschmerzen entgegenwirken kann und ergonomisches Arbeiten möglich macht. Besonders praktisch sind elektrische Modelle, die sich per Knopfdruck verstellen lassen.